Wir hatten uns auf die Fahne geschrieben, das RheinRuhrConsilium noch ein bisschen mehr und vor allem ganz gezielt in den Fokus zu rücken.
Stärkung der Online-Sichtbarkeit
Es begann mit einer strukturierten Social-Media-Präsenz. Wöchentlich posten wir Themen rund ums Coaching und die Supervision – nach Redaktionsplan und mit authentischem Bildmaterial in der ganz eigenen RRC-Bildsprache.
Inzwischen sind wir mit einer neuen Website online, für die wir eigens Illustrationen für die einzelnen Coaching-Angebote entwickelt haben.
Verfeinerung des Corporate Design
Diese Illustrationen in Kombination mit einem neuen Gestaltungselement – eine Welle – integrieren wir ins bestehende Print-Design. Die Welle symbolisiert Bewegung und den Prozess, den die Trainerin mit ihren Kunden geht.
Video als neues Standrad-Instrument
Mit ihrem neuen Angebot des Online-Coachings setzen wir auch kommunikativ auf die visuelle Ansprache. Dazu gehören ebenso das klassische Imagevideo wie Clips zu den RRC-Angeboten. Wir drehen auch mal einen persönlichen Gruß, wie den zum Zehnjährigen: Coronabedingt konnten die Feierlichkeiten in diesem Jahr nicht persönlich im RheinRuhrConsilium stattfinden und so gelangte die Dankesbotschaft per Stick zu Kunden und Wegbegleitern.
Coaching-Konzepte integriert
Die Unterlagen zu einem Training verstehen wir als Kommunikationsmittel. So werden sie nun mehr und mehr ins Corporate Design übertragen und komplettiert durch Utensilien wie Blöcke und Kugelschreiber.
Im Detail
Post wird in gebrandeten Briefumschlägen verschickt und auch die alljährliche Weihnachtskarte ins Corporate Design übernommen.
Authentisch relevant
Unsere Idee hinter all dem ist, den Flair des RheinRuhrConsilium, den die Inhaberin prägt, authentisch relevant nach außen zu tragen. 2022 gehen wir den Weg der kommunikativen Professionalisierung weiter und untermauern damit den Qualitätsstandard, für den das RRC steht.