Ein Buchprojekt

Ich liebe Bücher. Ich stöbere gerne durch Buchhandlungen, mag, das Buch im Regal stehen zu haben und lese bevorzugt das gedruckte Exemplar. Und auch weil ich das Buch per se so gerne mag, bestimmt mein eigenes dieses Jahr. Und das wird immer konkreter:

Der Schreibprozess ist weitestgehend abgeschlossen, das Cover gestaltet und nun geht es um Produktion und Vermarktung. Dieser Entstehungsprozess ist ein sehr spannender und umfassender. Das Schreiben ging mir leicht von der Hand. Aber es geht ja um so viel mehr. Zugegeben: Es geht um viele Aspekte, die mir neu sind und in die ich mich einarbeiten musste:

Verlag oder Eigenverlag?
Wenn Verlag: Welche Aufgaben übernimmt er? Welche Rechte behalte ich? Inwieweit wird mein Inhalt bearbeitet? Welcher Verlag hätte überhaupt Interesse an MEINEM Buch? Alternative Eigenverlag: Wo drucke ich und wie viele Exemplare? Welche Anforderungen gibt es an meine Vorlage? Wie hoch ist der Invest?

Vermarktung
Wie erreiche ich meine potentiellen Leser? Buch-Marketing ist ein ganz eigenes Feld, mit dem ich bisher keinerlei Berührung hatte. Es gibt Buch-Blogger, -Affiliates: (wie) kooperiere ich mit ihnen?

Cover
Cover und Titel sollen 50 Prozent des Erfolgs ausmachen! Wie muss also mein Cover gestaltet sein, damit das Buch direkt überzeugt? Und ist mein Titel so ansprechend, dass er anspricht?

Text für die Rückseite
Was muss da stehen? So einfach mir das Schreiben der einzelnen Kapitel fiel, so schwer fällt mir die Formulierung des Textes für die Rückseite meines Buches. Hierzu bedarf es wohl noch weiterer Recherche.

E-Book
Weil so Viele am Bildschirm lesen, soll es mein Buch auch als E-Book geben: Wie geht das? Welche Software ist die richtige? Wie verkaufe ich die digitale Form?

So einige Workshops und Online-Kurse habe ich rund um das Thema Buch hinter mir. Nun geht es daran, es selbst zu tun. Es bleibt bewegend. Ebenso herausfordernd.

Vorheriger Beitrag
Nach einem Jahr der Arbeit ein Resümee
Nächster Beitrag
Ein Tag für die Medien